Raffaello Sanzio (1483-1520), Margherita Luti, Porzellanmalerei, Pfeifenkopf, D1893
Deutsch, 1830 - 1840
Pfeifenstummel, ovaler Korpus, sich oben erweiternd (Morgenroth Nr. 45), auf der Wandung zur Hälfte den gesamten Korpus umspannendes, golden gerahmtes Bildfeld; in bunten Muffelfarben die Darstellung einer Orientalin mit unbedeckten Schultern, ein Tuch vor die Brust haltend; die Geliebte Raffaels, auch La Fornarina genannt; nach links schauend; am Stiel vorne im unteren Abschnitt Presszahl 7; H.: 12,1 cm (a=121; b=93; c=36 mm)
Nachweis: D1893
Provenienz.:
• 2016, Oktober – Sammlung Dauer von Auktionshaus Bergmann, Erlangen,
• 2017, 31.03. bis 25.06. – ausgestellt im Kulturhistorischen Museum Magdeburg „Porzellan aus Magdeburg“
• 2019, Juli – veröffentlicht in commons wikimedia
Anmerkung:
• Der Pfeifenkopf wurde noch nie beraucht,
• Motiv nach links schauend als Lithophanie, Meißen, Modell Meißen 154, dort bezeichnet „Odaliske“; 24,4 x 18 cm; im Preiscourant von 1846 „Odaliske“
• Motiv nach rechts schauend, Porzellanmalerei, Pfeifenkopf D2288