Kastner, M.(1943-1988)

Manfred Kastner (1943-1988), Gemälde , Hommage a Delvaux, D0096

Manfred Kastner (1943-1988), Gemälde , Hommage a Delvaux, D0096

Manfred Kastner, Öl a. Lw., 65 x 80 cm, bezeichnet: „Hommage a Delvaux“, signiert hinten mit Stift auf Leinwand: Beerkast 76, Aufkleber mit Bezeichnung in Schreibmaschinenschrift „Manfred Kastner, 23 Stralsund, Julius-Fucik-Str. 2, unverkäuflich“ (mit Kugelschreiber durchgestrichen).
In minutiöser Detailarbeit bei der Darstellung realistischer baulicher Objekte gliedert sich das Motiv in drei Ebenen. Im Zentrum dominiert ein rotes Bahnhofsgebäude mit grünem Kuppeldach, das mit seinem offenen Ein- und Ausgang einen Blick in den Hintergrund erlaubt. Auf gleicher Ebene befindet sich am rechten Bildrand ein Industriegebäude mit Förderband und Schornsteinen. Stilistisch ist die Zeit der industriellen Revolution bzw. der Gründerjahre abgebildet. Unnatürliche, an Schwefel erinnernde Farbgebung wurde für den darüber befindlichen Himmel gewählt. Im Bahnhof selbst ist eine nackte Person mit lebloser grauer Hautfarbe erkennbar, die sich auf den hinteren Ausgang zu bewegt und dem Betrachter den Rücken zeigt.
Eine scheinbar zweite Ebene ist der entfernt vom Bahnhof befindliche Hintergrund. Er ist nur auf der linken Bildseite und durch die offenen Zugänge des Bahnhofs sichtbar. Mit sparsamen  darstellenden Mitteln wird ein azurblauer, sonnendurchfluteter und mit wenigen grauen Wolken behafteter Himmel gezeichnet, der auf der linken Bildseite eine kleine, weit entfernt liegende Pyramide erkennen lässt.
Vor dem Bahnhof führt zentral in den Bildvordergrund eine Brücke. Linker Hand ist sie von einem Eisengeländer begrenzt und führt zu einer Treppe mit anschließender massiver Mauer. Vor dem Geländer befinden sich zwei Laternen. Die in der Nähe des Bahnhofs befindliche hintere Lampe besitzt einen heilen Lampenschirm und die im Bildvordergrund stehende trägt eine zerbrochenen Schirm. Der Fußboden des Bahnhofs, ein großflächiges grau-blaues Mosaik, setzt sich auf der Brücke bis zur Treppe fort. Auf der Brücke steht eine unbekleidete, in leblosen Graufarben gekennzeichnete und dem Betrachter zugewandte Frau. Eine üppige rote Kopfbedeckung ist ihr einziger Farbtupfer. Im unmittelbaren Vordergrund mit der massiven Mauer und einer Plattform ohne Mosaik bricht die Brücke ab, ist zerstört und unwegsam. Kleine graue Wolken verdrängen vereinzelt die schwefelgelbe Farbe.
Kastner widmet 1976 das Gemälde dem noch lebenden belgischen Maler Paul Delvaux (Anheit 1897 – 1994 Veurne), der wohl als Vorbild für Kastners Schaffen gewertet werden kann. Delvaux gehört zu den hochkarätigen Malern der Klassischen Moderne. Die  Ausstellung 2009 in der neuen Nationalgalerie Berlin zeigt das  Werk „Die Begegnung“, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Werken der Maler  Dalí, Bellmer, Pollock, Newman, Miro, Ernst und Rauch. Obwohl Kastner eine eigenständige Komposition, Farbgebung und Aussage seines Bildes geschaffen hat, so ist das Vorbild von Delvaux in „Die Begegnung“ unverkennbar.
Nachweis: D0095

 
Provenienz
•    1979, September – Sammlung Dauer. Im Kunstpavillon auf der Kurpromenade vom Ostseebad Heringsdorf fand im Sommer 1979 eine Verkaufsausstellung vom Staatlichen Kunsthandel der DDR, der Greifen-Galerie Greifswald, unter Leitung der stellvertretenden Galerieleiterin, Frau Astrid Ziele,statt. Teil dieser Ausstellung war das Gemälde „Hommage a Delvaux“. Kastner hatte im Einvernehmen mit der Galeristin einen für die Zeit sehr hohen Verkaufspreis von 3.500,- Mark der DDR festgesetzt. Weil er das Gemälde für einen späteren Auftritt beim Verband vorstellen wollte, ging er davon aus, für das Werk eines umstrittenen und nur Insidern bekannten Künstlers werde es zu dem Preis keinen Abnehmer geben.
•    1980, Juni - Informationsmaterial zur Kastner-Ausstellung 1980 in Heringsdorf von Frau Ziele.
•    1996, März bis 1997, März - Leihgabe an Dr. R. Kunze, Berlin
•    1997, Juni bis August - Leihgabe an die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Ernst-Moritz_Arndt-Universität Greifswald e.V. , Schloss Willigard, Foto und Beschreibung im Katalog zur Ausstellung „Manfred Kastner Malerei 1965 – 1988,
•    2015, Januar – veröffentlicht, Detlef Dauer, „Manfred Kastner – ein norddeutscher Eulenspiegel, Kritiker, Mahner und Prophet“, siehe https://www.myheimat.de/magdeburg/kultur/manfred-kastner-ein-norddeutscher-eulenspiegel-kritiker-mahner-und-prophet-d2659109.html
•    2018, Januar – eingestellt in wikimedia

Anmerkung
•    Die Bildaussage ist aktueller denn je! Das beschriebene Kunstwerk ist mit seiner klaren, eindeutigen Aussage  einzigartig und als Hauptwerk seiner gesellschaftlichen und ökologischen Kritik  zu werten. Ein flüchtiger Blick auf das Gemälde suggeriert dem eingeweihten Betrachter den Eindruck, das Motiv dieser Architekturmalerei mit dem Bahnhofsgebäude ist bekannt und wurde  mehrfach in unterschiedlichem Zusammenhang wiederholt. Bei genauerer Betrachtung trügt dieser Eindruck und alle bekannten ähnlichen Darstellungen scheinen nur eine Vorarbeit bzw. ein Ausschnitt aus diesem Hauptwerk zu sein. Durch Symbole entwickelt der Künstler eine Zeitachse, die vom Bild links mit der Pyramide beginnt, über Gründerjahre und Neuanfang geht und dann als Zusammenbruch endet. Er beklagt und mahnt die Zerstörung der Umwelt im Gleichklang mit der Entzweiung der Menschen an. Seinen Mitmenschen hält er den Spiegel vor das Gesicht als würde er Sagen: Schaut her und ändert die Zustände!
Die Menschheit hat seit 1976 in der globalen Welt nicht viel gelernt, was beispielsweise die Abholzung der Regenwälder, Verschmutzung der Meere, Abschmelzung der Polkappen oder , unbeherrschte Atommüllentsorgung zeigen. Das Motiv hat an Aktualität nicht verloren!
•    Aus Sicht der Kunstwissenschaft darf das Gemälde durchaus zur Klassischen Moderne und als Repräsentant des „DDR-Surrealismus“ gewertet werden..
Die Interpretation des Bildes entsprach einer Eulenspiegelei. In einer Zeit des sozialistischen Realismus, der die Produktivität der Werktätigen durch Kunst stimulieren sollte, wurde vom Staatlichen Kunsthandels der DDR ein Motiv ausgestellt und zum Kauf angeboten, das in seiner abgebildeten Zeitachse die Umweltzerstörung, das Auseinanderdriften menschlicher Zweisamkeiten und letztlich das Zerbrechen der sozialistischen Gesellschaft darstellt.
•    Nach der Wende wird der Künstler geehrt und in Stralsund eine Straße nach ihm benannt (Walter-Kastner-Weg).

Kategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.