Erotische Kleinplastik, kopulierendes Tödlein, D2412
Memento Mori, um 1970
Aus übermaltem dichten Kunstharz in Einzelfertigung hergestellte Figur, die einen Geschlechtsverkehr in Missionarsstellung zwischen einer lebensfrischen, nackten, nur mit roten Schuhen bekleideten und unten liegender Frau mit einem Tödlein in schwarzem Umhang abbildet.. H x B x T = 9,3 x 12,5 x 7,4 cm
Nachweis: D2412
Provenienz
• 2021, September – „Sammlung Dauer“ von Privat aus Unterbechingen
• 2021, November – veröffentlicht in commons wikimedia
• 2021, November – von Wikimedia wegen Urheberrechtsverletzung beanstandet und entfernt
• 2022, März – neuer Eigentümer: Scheja Magdeburg
Anmerkung
• Die ursprüngliche Bedeutung des Tödleins als Mahnung an den moralischen Verfall wird in der Figur konterkariert.
• Aber auch das Bewusstsein des Todes mit dem Verlust der Sexualität lässt sich ableiten.
• Aufgrund der Farben und der Schuhe wird liegt der Verdacht nahe, dass es sich um die gleiche Werkstatt wie bei dem Tangotanzpaar, D2252, handelt.