1860 - 1945

Hasselbachplatz um 1900, Porzellandekor, Vase, D0858

Category: 1860 - 1945

Hasselbachplatz um 1900, Porzellandekor, Vase, D0858

Deutsch um 1900

Vase in Kannenform; hochgezogener Fuß mit vier von reliefierten C-Schwüngen begleiteten Einziehungen; flach-ovoider Korpus mit eingezogener Schulter; Gießlippe weit ausgezogen; an der Seite bandartiger Henkel mit mehreren, teils gegenläufigen C-Schwüngen;  Rocaillen gerahmtes Bildfeld mit Abziehbild; darunter in Schwarz: „Gruss aus Magdeburg Hasselbachplatz“; Rückseite in Weiß; ohne Marke, große Presszahl  1051, H.: 19cm
Nachweis: D0858

Provenienz
•    2010, Februar – Sammlung Dauer vom Auktionshaus Sebök, Bamberg
•    2017, 31.03. bis 25.06. – ausgestellt im Kulturhistorischen Museum Magdeburg „Porzellan aus Magdeburg“
•    2017, August – neuer Eigentümer: Porzellanklinik Meyer, Magdeburg

Anmerkungen
•    Südlich vom Stadtkern gelegener Platz, von dem fünf Straßen in alle Richtungen abgehen: zur Sudenburg der Breiteweg, nach Buckau die Sternstraße, zu den Elbgüterschuppen an der Fürstenuferstraße die Tauenzienstraße und zur Altstadt der Breiteweg und die Kaiserstraße. Seinen Namen erhielt er 1890 nach dem Oberbürgermeister Carl Gustav Hasselbach (1809 – 1882), der sich u.a. für die südliche Stadterweiterung verdient gemacht hat. Im gleichen Jahr hat ihm die Bürgerschaft im Zentrum des Platzes ein Brunnendenkmal errichtet.
•    Der Hasselbachbrunnen ist eine mächtige, vierseitige Sandsteinsäule. Drei weibliche Figuren und eine männliche, die den Handelsfleiß, die Wissenschaft, den Ackerbau und das Handwerk bedeuten, zieren den Fuß der Säule. Vier Löwenköpfe speien starke Wasserstrahlen in ein großes. Rundes Becken. Das Kopfbild des Oberbürgermeisters Hasselbach schaut auf den Breitenweg. An der Südseite der Säule stehen die Worte: „Ihrem hochverdienten Oberbürgermeister Hasselbach die Stadt Magdeburg. Errichtet 1890“. Die Ostseite trägt das Stadtwappen und die Inschrift: „Gottes Wort bleibet in Ewigkeit.“ /47/
•    1826 wird der Brunnen aus verkehrstechnischen Gründen entfernt. Eine Rekonstruktion steht auf dem Haydnplatz.
•    Straßennahmen
-    Fürstenuferstraße = Steubenallee
-    Südlicher Breiterweg = Hallische und Halberstädter Straße
-    Tauenzienstraße = Liebigstraße
-    Kaiserstraße = Otto-von-Guericke-Straße  

Kategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.