Lithophanie – Stövchen, Messing, D2162

Lithophanie – Stövchen, Messing, D2162
Category: Stövchen

Lithophanie – Stövchen, Messing, D2162

Lampenfabrik Carl Heyroth, Magdeburg – Sudenburg um 1870

Stövchen, (Réchaud), Messingblech, auf 4 Holzkugeln; unten sich verjüngender runder 5-fach getreppter Teller; darauf quadratisch angeordnet 4 durchbrochene senkrecht stehende Ecken; dazwischen Aufnahme von oben einschiebbaren Lithophanien in den Abmessungen 9,4 x 7,7 cm; darüber sich weitender 4-fach getreppter Teller mit aufgelegter loser runder, mit Ornamenten durchbrochener Scheibe. H. mit Kugelfüßen: 15 cm; H. ohne Kugelfüße: 13 cm; D. unten: 17cm; D. oben: 17cm
Nachweis: D2162

Provenienz
•    2019, Februar – Sammlung Dauer von Antik & Kunst Kabinett Remagen-Oberwinter
•    2019, Februar – veröffentlicht in commons wikimedia

Anmerkung
•    Ursprünglich war das Stövchen bestückt mit den Modellen der Plauer Porzellan Manufaktur PPM 370; PPM 1188, 1357; 1891
•    Für die Präsentation der Porzellanfabrik Carl Heyroth & Co., Magdeburg – Sudenburg wurde das Stövchen neu bestückt mit den Modellen: HPM 5; HPM 12; HPM 321 und HPM 423;
•    Die ursprüngliche Bestückung mit ausschließlich Plauener Produkten und die veränderte Konstruktion von oben einschiebbarer Platten (in früheren Jahren durch Klammern von innen gehalten) deutet auf eine Fertigung nach dem Ende der Porzellanproduktion bei Heyroth 1853 hin. Er scheint die Lampenproduktion danach fortgesetzt zu haben.