Max Kohl, Chemnitz, Vakuumpumpe für Halbkugelversuch, um 1900, D0366

Max Kohl, Chemnitz, Vakuumpumpe für Halbkugelversuch, um 1900, D0366 D0366-1 Pumpe Halbkugeln D0366-2 Pumpe Lager D0366-3 Pumpe Signatur lang Preisliste 10, Max Kohl, Deckblatt Preisliste 10, Max Kohl, Seite 68 Preisliste 10, Max Kohl, Seite 69
Category: Otto von Guericke

Max Kohl, Chemnitz, Vakuumpumpe für Halbkugelversuch, um 1900, D0366

„Luftpumpe, Fig.285, No. 686; auf schwerem Eisenfuss, Kolben mit Zahnstange und Trieb beweglich, Cylinder 40 mm Durchmesser, 250 mm lang, Glasteller 180 mm Durchmesser ,Hahn aus Stahl mit grossem Wirbel, um denselben auch bei erhärtetem Hahntalg leicht drehen zu können. Die Luftpumpe liefert den Gefrierversuch mit Wasser und Schwefelsäure und eine Verdünnung bis zu 4mm Quecksilbersäule in einem 2 Liter fassenden Rezipienten.“, vergl. Preisliste No. 10, Physikalische Apparate und chemische Gerätschaften von Max Kohl, Werkstätten für Präzisionsmechanik, Chemnitz i.S., S. 68/69.
Ergänzungen/Änderungen:
-    Zylinder und  Hahn aus Messing;
-    Halbkugeln für Vakuumversuch; Unterteil mit Fuß, Messinghahn und Handgriff; obere Halbkugel mit Handgriff,
-    Glasglocke für Unterdruck, H.: 165 mm
Bis auf die Teile aus Messing ist das Gerät schwarz lackiert. Der Fuß und die untere Halbkugel tragen in Gold die Herstellermarke.
Nachweis: D0366-1

Provenienz
•    2006, November – Magdeburg betreibt im Rahmen der Otto von Guericke Gesellschaft Ausstellungsräume in der Lukas-Klause mit eigens gebauter Gebäudeerweiterung am Ufer der Elbe. Von einem Händler in Bernburg wurde die Pumpe für relativ kleines Geld angeboten. Nach Kontakt mit der Gesellschaft und Mitteilung des Preises, Fotos und einer Beschreibung, die Bitte, für die Gesellschaft zu kaufen und den Kaufpreis auszulegen. Danach Kaufinformation an die Gesellschaft mit Bitte um Zahlung und Abholung.
•    2007, Januar – auf Anfrage im Archiv des Deutschen Museums in München kostenlose Zusendung einer Kopie der Preisliste 10 von Max Kohl,
•    2007, Februar – nach mehrmaligen Mahnungen zur Zahlung und Abholung der Pumpe immer wieder Vertröstung aus „wichtigen Gründen“. In die Rolle eines Bettelnden versetzt, auf weitere Mahnungen verzichtet und in das Inventar Sammlung Dauer mit der Nr. D0366-1 eingestellt
•    2016, September – abgebildet in: Karl-Heinz Kaiser, „Magdeburger Halbkugeln erobern die Welt“, General-Anzeiger, Damals & Heute, Magdeburg im Wandel der Zeiten, 28.09.2016, Seite 3,
•    2019, März – veröffentlicht in commons wikimedia

Anmerkung
•    In der Technischen Hochschule Magdeburg wurde in Zusammenhang mit dem Unterricht zur Einführung in die Physik 1965 eine solche Pumpe zur Demonstration des Vakuums benutzt. Die Kugeln waren nicht dicht, eine Hälfte fiel dem Assistenten auf den Fuß und brach einen Zeh.